CBD beim Sport: Leistung und Erholung verbessern

CBD beim Sport: Leistung und Erholung verbessern

CBD Öl und Sport

 

 

Die Anwendungsgebiete von Cannabidiol, kurz: CBD, sind vielfältig – so gibt es immer mehr Menschen, die CBD (vor allem CBD Öl) unterstützend für ihr sportliches Training einsetzen. Es soll die Regeneration verbessern, die Konzentration fördern und allgemein für eine bessere Körperleistung sorgen, heißt es. Doch was ist wirklich dran an diesen Behauptungen und was kann CBD für Sportler wirklich? Wir haben für euch dieses Thema genauer unter die Lupe genommen. Am Ende des Artikels findet sich wie immer eine Kompaktzusammenfassung.

 

 

Zur rechtlichen Situation von CBD im (Leistungs-)Sport

 

Gerade für ambitionierte Hobbysportler, die auch öfters bei Wettkämpfen teilnehmen, ist die Frage nach der rechtlichen Beurteilung natürlich von zentraler Bedeutung – nichts wäre ärgerlicher, als nach einer guten Wettkampfleistung disqualifiziert zu werden, weil man eine nicht erlaubte Substanz zu sich genommen hat.
 

 

Glücklicherweise können wir hier hinsichtlich CBD Entwarnung geben. So hat die World Anti-Doping Agency (WADA) im September 2017 Cannabidiol (also CBD) aus der Liste unzulässiger Substanzen gestrichen, weswegen bei Wettkämpfen keine negativen Konsequenzen aufgrund von CBD zu befürchten sind.
 
Rechtlich ist es so, dass CBD nicht in allen Ländern weltweit zugelassen bzw. erlaubt ist, zumindest für die Europäische Union können wir aber sagen, dass der Besitz CBD-haltiger Produkte erlaubt ist! Sollte ein Wettkampf im Nicht-EU-Ausland stattfinden ist es also sicher schlau, sich selbst zu informieren ob man das CBD-Produkt in dieses Land einführen darf.

 

Allgemeine Wirkmechanismen von CBD Öl

 

 

Bevor wir uns dem Einfluss von CBD auf die Trainingsleistung zuwenden, macht es Sinn ein paar allgemeine Worte über Wirkmechanismen von CBD zu verlieren. CBD ist ein nicht-psychoaktives Cannabinoid der Hanfblüte, welchem unter anderem muskelrelaxierende, entspannende, entzündungshemmende, neuroprotektive, schlaffördernde und das Immunsystem stärkende Eigenschaften zugeschrieben werden.
 

Da es auf unser Endocannabinoidsystem einwirkt, kann es nicht nur in unserem Nervensystem, sondern auch in sämtlichen Körperorganen – also überall dort, wo es Endocannabinoidrezeptoren gibt – seine Wirkung entfalten. Dadurch besitzt CBD sehr ganzheitliche Wirkmechanismen und kann sehr vielfältig angewandt werden – nicht gerade  unwichtig für den Sport wo ja, je nach Sportart, sehr unterschiedliche körperliche Aspekte trainiert werden.

 

 

Nachdem wir dies nun geklärt haben, können wir uns verschiedenen positiven Aspekten von CBD beim Sport zuwenden.

 

 

CBD Öl und Regeneration

 

Insbesondere nach intensivem Training ist der eigene Körper oft ausgepowert und muss sich erst regenerieren, bevor er wieder seine Höchstleistung abrufen kann. Dieser Erschöpfungszustand nimmt natürlich auch Einfluss auf unser Immunsystem: Wenn der Körper mit der Selbstregeneration beschäftigt ist, hat er nicht genügend Energie zur Verfügung, um mit äußeren Einflüssen angemessen umzugehen. Nach dem Training ist unser Immunsystem daher schwächer und anfälliger, wobei auch hier zuerst ein Blick darauf zu werfen ist, welche Prozesse unser Immunsystem schwächen. Hierbei handelt es sich vorwiegend um Entzündungsreaktionen in unserem Körper: Haben wir uns sportlich ausgepowert, dann entstehen zahlreiche Mikroentzündungen (die wir im Detail weiter unten betrachten werden), die unser Körper verarbeiten und heilen muss.

Dies ist auch nichts negatives, da unser Körper diese Entzündungen benötigt, um aus ihnen gestärkt hervorzugehen und um eine Steigerung der zukünftigen Trainingsleistungen zu ermöglichen: Nur, wenn der Körper an seine Grenzen gebracht wird (hier gilt es natürlich ein gesundes Maß zu finden und sich nicht blindlings zu überfordern) ist er in der Lage sich zu adaptieren und seine eigene Performance entsprechend anzupassen. Diese Entzündungen sind daher essentiell für bessere Trainingsleistungen. Gleichzeitig sind sie aber natürlich für Sportler oft auch ein gewisses Ärgernis, da sie mit Erschöpfung und einer Schwächung des Immunsystems einhergehen können, was eine höhere Anfälligkeit für Verletzungen und Krankheiten bedeutet.

Hier kann CBD vor allem aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften zu einer besseren Regeneration beitragen: Indem die inflammatorischen Prozesse (=Entzündungsprozesse) des Körpers beschleunigt werden, kann die Regenerationszeit verkürzt werden und der Körper schneller wieder genesen. Dies bedeutet einerseits eine geringere Anfälligkeit für äußere Gefahren wie Krankheiten, andererseits einen schnelleren körpereigenen Genesungsprozess, das heißt eine schnellere Wiederaufnahme des Trainings.

 

Da Regeneration für ambitionierte HobbysportlerInnen mindestens genauso wichtig ist wie das Training selbst (manche SportwissenschaftlerInnen messen der Regeneration sogar eine noch höhere Bedeutung zu), ergibt es natürlich Sinn, den Regenerationsprozess möglichst optimiert ablaufen zu lassen – CBD kann ein wichtiges Hilfsmittel hierfür darstellen.

 

 

CBD Öl und Muskelkater

 

Die Annahme, dass ein Muskelkater vor allem aufgrund einer Übersäuerung des Muskels durch Milchsäure auftritt, gilt inzwischen als überholt und widerlegt. Moderne Forschungen gehen eher davon aus, dass ein Muskelkater das Resultat von Mikrorissen in den Z-Scheiben des Muskelgewebes verursacht werden. Diese Risse haben kleine Entzündungen zur Folge, durch Welche Wasser in den Muskel eindringen kann, was dann in Folge zu den für den Muskelkater üblichen Schmerzen führt.

 

Wie wir hier sehen, handelt es sich beim Muskelkater daher um einen durch eine Entzündung verursachten Prozess. Die entzündungshemmenden Eigenschaften von CBD werden deswegen bei vielen SportlerInnen geschätzt, da dadurch die Auswirkungen des Muskelkaters reduziert werden können.

 

 

CBD Öl und Sportverletzungen

 

Ein unmittelbar mit den entzündungshemmenden Eigenschaften von CBD korrelierendes Anwendungsgebiet ist jenes bei Sportverletzungen: So können zahlreiche Sportverletzungen (nicht nur der Muskelkater, der per se ja keine Verletzung darstellt) aus chronischen Entzündungen resultieren: Gerade Gelenks- oder Bänderprobleme sind oft das Resultat einer Überbeanspruchung und einer damit im Körper einhergehenden Entzündungsreaktion. Auch hier kann man auf die entzündungshemmenden Eigenschaften von CBD Produkten zurückgreifen, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Aber auch bei äußerlichen Verletzungen (zB Abschürfungen) kann CBD Kosmetik hilfreich sein.
 

 

Einen weiteren zu berücksichtigenden Aspekt stellen oft mit Verletzungen einhergehende Schmerzen dar. Auch hier gibt es viele SportlerInnen die lieber mit natürlichen Mitteln gegen den Schmerz angehen möchten – und auch hier stellt CBD eine beliebte Alternative dar, da die Aktivierung von Cannabinoid-Rezeptoren auch unser Schmerzempfinden reduzieren kann.

 

CBD Öl und Muskelkrämpfe

 

Gerade wenn man ein sehr intensives Training absolviert, können Muskelkrämpfe zu einem Problem werden. Auch wenn es sich hier empfiehlt dem Körper grundsätzlich die notwendigen Mineralstoffe (zum Beispiel Magnesium) in ausreichender Menge zuzuführen, sollte nicht unerwähnt bleiben, dass CBD über entkrampfende und muskelrelaxierende Eigenschaften verfügt. Wenn man also immer wieder mit entsprechenden Muskelkrämpfen zu kämpfen hat, kann es durchaus Sinn machen die Regeneration der Muskulatur mit Hilfe von CBD zu fördern.

 

CBD Öl und schlaffördernde Eigenschaften

 

Ein weiter wichtiger Aspekt für eine gute Regeneration ist unser Schlaf. Der Schlaf ist – nicht nur für die Psyche – das wichtigste Regenerationstool unseres Körpers. Nur wenn wir ausreichend und erholsam schlafen, können wir uns wirklich gut regenerieren und unsere Leistungsfähigkeit entsprechend abrufen. Daneben werden im Schlaf Wachstumshormone ausgeschüttet, welche für den Muskelaufbau essentiell sind. CBD verfügt über sehr gute schlaffördernde Eigenschaften und wird von vielen Leuten bei Schlafproblemen eingesetzt. Aber selbst wenn man über keine gröberen Schlafprobleme verfügt, können die entspannende und stressreduzierenden Eigenschaften von CBD ihren Anteil dazu beitragen, dass man seinen eigenen Schlaf optimiert und am nächsten Tag wieder das beste aus sich herausholen kann.

 

 

CBD Öl und Stressreduzierende sowie Konzentrationsfördernde Eigenschaften

 

Ein weiterer Aspekt, der nicht unmittelbar mit der Regeneration zusammenhängt, betrifft die Konzentration. Jede/r HobbysportlerIn kennt das Problem: Ist man nicht ganz „bei der Sache“ hat man oft Schwierigkeiten seine Bestleistung abzurufen. Man ist nicht in der Lage sich angemessen auf den Sport und den Moment zu fokussieren, sondern hat immer Gedanken im Hinterkopf, die einen ablenken und hemmen können. Oft ist innerer Stress oder emotionale Anspannung die Ursache hierfür. Da CBD über stressreduzierende und das allgemeine psychische Wohlbefinden fördernde Eigenschaften verfügt, kann es eine interessante Option sein, wenn man den Kopf einmal nicht freibekommen kann. Da CBD – je nach Aufnahmeform - sehr schnell in unseren Metabolismus gelangt, ist hier auch keine lange Vorplanung notwendig, sondern es kann situativ angewandt werden, wenn man vor dem Training das Gefühl hat heute nicht ganz auf der Höhe zu sein – denn nichts ist ärgerlicher als sich aufgrund einer kleinen Unachtsamkeit eine womöglich langwierige Verletzung einzufangen oder nach dem Training das gute Gefühl der Leistung zu vermissen, weil es irgendwie nicht so recht klappen wollte.


 

Kompaktzusammenfassung

 

  • CBD kann körperliche Leistungsfähigkeit unterstützen
  • Entzündungshemmende Eigenschaften vor allem für Regeneration, Reduzierung von Muskelkater und Verletzungsprävention von Bedeutung
  • Entkrampfende und muskelrelaxierende Eigenschaften können bei Muskelkrämpfen hilfreich sein
  • Schlaffördernde Eigenschaften tragen zu bestmöglichem Muskelwachstum bei
  • Stressreduzierende Eigenschaften können die Performance während des Sports verbessern

 

 

 

Zurück zum Blog